Eine ominöse E-Mail ohne Absender macht zur Zeit die Runde. Gelockt wird mit "schnell verdienten Geld". So soll zunächst ein Betrag von 2.000 € und 7.500 € auf das Konto des Angeschriebenen eingehen. 20 % des Betrages dürfe man behalten, der Rest soll durch den Kontoinhaber an Unbekannte weiter vermittelt werden (Meist durch Finanztransferdienstleisters wie etwa Western Union). Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt: Dieses Geld stammt regelmäßig aus kriminellen Handlungen. Wer hier sein Konto für solche Transaktionen zur Verfügung stellt, muss mit einer Strafanzeige wegen Betruges oder Geldwäsche rechnen. Quelle und ganze Mitteilung: vz Sachsen "Jobangebot"
Freitag, 15. Februar 2013
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...