Für Personen, die unter einer Laktoseunverträglichkeit oder Zöliakie leiden, erleichtert eine auffallende Kennzeichnung und eine zunehmende Produktvielfalt geeigneter Lebensmittel die Auswahl beim Kauf. Allerdings, so die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, haben laktose- oder glutenfreie Produkte für gesunde Verbraucher keinerlei Vorteile.
Trotzdem wird vom Hersteller oder Händler oft der Eindruck erweckt, dass diese Produkte allgemein Gesundheit und Wohlbefinden steigern können: Dazu wird die Bezeichnung laktose- oder glutenfrei oft mit der Bewerbung angeblich natürlicher Zutaten, Clean Labelling wie "ohne künstliche Aromen" oder "ohne Konservierungsstoffe" kombiniert. Allgemeine Angaben wie "Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Ihnen bestmögliche Produkte für eine bewusste Ernährung anzubieten…" legen ebenfalls nahe, dass es sich hierbei um besonders gesunde Lebensmittel handelt. Dies soll auch bei gesunden Personen
den Kaufreiz steigern.
"Dahinter stecken oft nur die Absatzinteressen der Lebensmittelindustrie" sagt Christiane Manthey, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. "Lebensmittel wie Schnitt- und Hartkäse zum Beispiel sind natürlicherweise immer laktosefrei. Die Werbung "laktosefrei" rechtfertigt hier nicht den nahezu doppelt so hohen Preis".
In einem Marktcheck der Verbraucherzentralen wurde festgestellt, dass glutenfreie Produkte bis zu viermal teurer waren als herkömmliche Lebensmittel. Die Verbraucherzentrale: Für den Kauf dieser Lebensmittel sollte deshalb ein echter, ärztlich festgestellter Bedarf vorliegen. "Politiker sind gefordert, die nährwertbezogene Angabe "laktosefrei" rechtlich zu definieren ("glutenfrei" ist bereits geregelt) und Bedingungen für deren Verwendung festzulegen" fordert Christiane Manthey. Eine klare eindeutige Kennzeichnung ist für Betroffene wichtig. Anbieter sollten diese aber nicht benutzen, um alltäglichen Lebensmitteln ein insgesamt positives Image zu verleihen, wenn sie nur für bestimmte Personengruppen einen besonderen Vorteil bieten.
Im aktuellen Faltblatt* "Laktosefrei, Glutenfrei – Auch eine Werbestrategie!" werden Sie über das Fazit des Marktchecks und der dahinter steckenden Werbestrategie informiert. Das Faltblatt kann in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale abgeholt oder hier kostenlos heruntergeladen werden (PDF, 796 KB): Faltblatt Glukosefrei, Glutenfrei - Auch eine Werbestrategie!
*Das Faltblatt "Laktosefrei, Glutenfrei – Auch eine Werbestrategie!" wurde gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Quelle: vz Baden-Württemberg
Beliebteste Artikel
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
In der besinnlichen Weihnachtszeit steigt die Spendenbereitschaft vieler Menschen. Leider wird dies auch von betrügerische Spendensammler u...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Action: Nuagé Babypuder, talkumfrei, 284 g Details: hier Rückruf: nuna Tafeltra...
-
E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen oft in knallbunten Verpackungen, und es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie z.B. Erdbeere, Cola oder Zucke...