Schon wieder bekommen Internetnutzer zur Zeit fragwürdige Zahlungserinnerungen oder Mahnungen. Darin werden sie aufgefordert, einen angeblich offenen Rechnungsbetrag von 84 bzw. 96 Euro zu zahlen. In der Mahnung steht, dass die Angeschriebenen einen kostenpflichtigen Vertrag über die Nutzung einer Datenbank abgeschlossen haben und die geschuldete Nutzungsgebühr für das zweite Vertragsjahr nicht gezahlt wurde.
In einer anderen Zahlungserinnerungen wird die angeblich vereinbarte Gebühr eines p2p-Internetangebotes eingefordert. Im Falle anhaltenden Zahlungsverzuges wird angedroht, die Forderung an einen Rechtsanwalt oder ein Inkassobüro abzugeben. Quelle mit weiteren wichtigen Details und Link zu einem Musterbrief zur Abwehr der Forderung: vz Sachsen-Anhalt
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die Antriebsbatterien von Plug-In-Hybriden (PHEVs) büßen im Laufe ihrer Nutzungsdauer an Leistungsfähigkeit ein. Wie ausgeprägt dieser Effek...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...