Wenn ein Nutzer von Sozialen Netzwerken stirbt, bleibt der Account mit allen persönlichen Daten und Bildern etc. des Verstorbenen online - oder die Hinterbliebenen lassen den Account löschen. Denn laut Gesetz treten Erben in die Vertragsverhältnisse von Verstorbenen ein - auch in Nutzungsverträge mit Onlineportalen. Erben können also verlangen, dass ein Account gelöscht wird.
Allerdings geht dies nicht immer so einfach. Bei Facebook gibt es zudem die Option, aus der bestehenden Seite eine "Gedenkseite" zu machen. Dann können nur noch bestätigte Freunde auf die Seite zugreifen, sie in der Suche finden und Einträge darauf hinterlassen. Bei Google+ kann man als Nutzer im "Kontoinaktivität-Manager" selbst einstellen, was mit den Daten geschehen soll, wenn man sich über einen längeren Zeitraum nicht einloggt. Lesen Sie mehr zum Thema hier: vz Nordrhein-Westfalen
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...