Die E-Shisha (auch: Shisha-to-go genannt) ist ein neuer Trend auf deutschen Schulhöfen und auch bei vielen Kids in privater Runde. Diese E-Shishas (elektrische Wasserpfeifen) funktionieren ähnlich wie E-Zigaretten. Erhältlich sind sie an vielen Tankstellen, Kiosken und in Shisha-Läden. Sie schmecken "lecker" nach Früchten wie Kirsche, Apfel, Mango oder auch nach Schoko, Pina Colada, Kafee, Bubble Gum etc. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) rät nun offiziell vom Konsum der E-Shishas ab:
Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gibt es verstärkt Anfragen zu elektrischen Shishas, die vom Aussehen und vom Prinzip einer elektrischen Zigarette ähneln: Sie sind batteriebetrieben und funktionieren über das Verdampfen eines sogenannten Liquids. Diese werden ähnlich wie beim Shisha-Tabak in diversen, aromatisierten Geschmacksrichtungen angeboten.
Aufgrund der Neuartigkeit der Produkte liegen bislang keine umfangreichen wissenschaftlichen Informationen zu den gesundheitlichen Risiken von E-Shishas vor. Sie
sollten dennoch nicht verharmlost werden, betont Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA: „Ähnlich wie bei E-Zigaretten bestehen mögliche Gesundheitsgefahren hinsichtlich der verwendeten Inhaltsstoffe. Häufig ist Propylenglykol enthalten, das beim Einatmen unter anderem zu allergischen Reaktionen und Atemwegsreizungen führen kann.“ Auch gibt es E-Shishas, die das Nervengift Nikotin enthalten. Dieses kann sehr schnell abhängig machen und zu gesundheitlichen Schäden führen.
Erhebliche Bedenken bestehen ebenfalls gegenüber den Liquids, die in unterschiedlichen süßlichen Geschmacksrichtungen wie Mango, Schokolade oder Bubble Gum angeboten werden und somit für Kinder und Jugendliche besonders attraktiv erscheinen. Sie können zur Verharmlosung beitragen und die Hemmschwelle zum Gebrauch von nikotin- und tabakhaltigen Produkten wie Wasserpfeifen oder Zigaretten möglicherweise herabsetzen.
„Solange keine unabhängige Analyse der Inhaltsstoffe und der inhalierten Dämpfe eine gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte nachweist - auch im Hinblick auf einen Langzeitgebrauch - rät die BZgA vom Konsum von E-Shishas ab. Insbesondere gehören diese Produkte nicht in die Hände von Kindern und Jugendlichen“, so das vorläufige Fazit von Prof. Dr. Elisabeth Pott.
Quelle: BZgA
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...