Grundsätzlich gilt: Alkohol und Autofahren passen nicht zusammen. Und in der närrischen Zeit sollten Autofahrer besonders auf ihren Führerschein achten. Aber auch Fahrradfahrer und Fußgänger die alkoholisiert am Straßenverkehr teilnehmen müssen unter Umständen mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Bereits mit 0,3 Promille können Fahrer eine Straftat begehen, wenn etwa durch ein
alkoholbedingtes Schlangenlinienfahren die Fahruntüchtigkeit
nachgewiesen wird. Der Führerschein muss dann für mindestens sechs
Monate abgegeben werden; hinzukommen eine Geldstrafe und drei Punkte in
Flensburg.
Für Fußgänger gibt es zwar keine Promille-Grenze - wer allerdings zu Fuß und betrunken einen Verkehrsunfall verursacht, muss trotzdem mit rechtlichen Konsequenzen rechnen und für einen Schaden haften.
Weitere Grenzen sind 0,5 bis 1,09 Promille und ab 1,1 Promille. Mit welchen Strafen und Sperren ertappte Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer unter welchen Umständen rechnen müssen, erklärt der ADAC hier: Nur nüchtern fahren!
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...