Kompostieren im eigenen Garten liefert wertvollen Humus und kann Abfallgebühren einsparen - denn Würmer und andere Bodenlebewesen bauen Garten- und Küchenabfälle zu Kompost um. Und dieser Kompost ist fast überall im Garten in wertvoller Dünger - ob nun im Gemüsebeet, für Gehölze, Blumen oder Rasen. Damit sich die fleißigen Helferlein im Komposthaufen wohl fühlen, sind ein paar Regeln zu beachten.
Das Umweltbundesamt hat daher eine Kompostfibel erstellt, in der u.a. erklärt wird, welcher Standort geeignet ist, was auf den Kompost darf, wie man für genügend Feuchte und Luft sorgt und wann und wie der Kompost schließlich im Garten eingesetzt werden kann. Mehr Infos und den Link zum kostenlosen Download der Fibel finden Interessierte hier: umweltbundesamt.de/kompostfibel
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...