Laut dem Umweltbundesamt (UBA) ist die Quecksilberbelastung in Deutschland in den meisten Fällen nicht gefährlich für die Gesundheit.
Auch wenn bei fast allen Menschen Quecksilber im Blut oder Urin gemessen werden kann, sind die Konzentrationen in der Regel demnach so gering, dass keine Gefahr für die Gesundheit besteht. Das sollen UBA-Untersuchungen zur gesundheitsbezogenen Umweltbeobachtung in Deutschland ergeben haben.
Es gibt jedoch einzelne Personen, die durch ihre Ernährung potentiell
gefährdet sind, bedenkliche Mengen an Quecksilber aufzunehmen –
insbesondere durch bestimmte Raubfisch-Arten, beispielsweise Hecht, auf
dem Teller. Besonders Schwangere sollten bei ihrer Ernährung darauf
achten, nicht mehrmals pro Woche Seefisch wie zum Beispiel Thunfisch zu
verzehren, da hierdurch die Gesundheit der ungeborenen Kinder gefährdet
werden kann.
Hier gibt es weitere Infos über Quecksilber und andere Schadstoffe:
Montag, 30. Mai 2016
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...