Begriffe wie "Das Beste von hier" oder "Gutes aus der Heimat" sind rechtlich nicht geschützt. Dabei ist für viele Verbraucher die regionale Herkunft eines Produktes ein wichtiges Entscheidungskriterium beim Lebensmittelkauf.
Deshalb haben die Verbraucherzentralen bundesweit stichprobenartig 121 Produkte
in Supermärkten, Discountern und Bioläden unter die Lupe genommen um herauszufinden, ob regionale Angaben eine echte Einkaufshilfe oder eher Verwirrspiel sind.
Das Fazit: Häufig bleibt unklar, aus welchem Gebiet die Rohstoffe tatsächlich
stammen. Manchmal ist
lediglich der Firmensitz oder die Rezeptur regional. Dies sei für
Konsumenten irreführend. Die Verbraucherzentralen fordern daher: "Anbieter und Lebensmittelhandel müssen
falsche, nicht überprüfbare und unklare Regionalangaben unbedingt
unterlassen".
Der ausführliche Bericht zum Marktcheck ist hier zu finden (PDF, 1.4 MB): Marktcheck Regionalprodukte: der Vollständige Untersuchungsbericht
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...