Die Juristen vom ADAC raten: Wer ein vom Abgasskandal betroffenes Fahrzeug vom VW-Konzern besitzt, der sollte vorsorglich einen Verjährungsverzicht einfordern. Denn anders als in den USA, mit denen VW einen milliardenschweren Vergleich geschlossen hat, sind sich hierzulande die Gericht bisher uneinig, ob die Manipulationssoftware in Dieselautos einen Sachmangel darstellt, der zur Rückgabe des Fahrzeugs berechtigt.
Falls VW am Ende auf freiwilliger Basis auch deutschen Käufern manipulierter Autos einen Ausgleich zahlt gilt dies nur dann, wenn die jeweilige Sachmängelhaftung noch nicht erloschen ist. Der Kunde muss nun aktiv werden - der ADAC erklärt hier, was diesbezüglich zu tun ist (mit kostenlosen Musterformularen): VW-Kunden: Rechte sichern!
Mittwoch, 6. Juli 2016
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...