Wer als Ausländer in Frankreich ein Knöllchen kassiert, sollte dies nicht auf die leichte Schulter nehmen - denn Frankreich verfolgt ausländische Autofahrer besonders streng.
Betroffene mögen sich dann fragen, ob es sich bei einem solchen Strafzettel um einen Fake handelt, wie die französische Behörde überhaupt an die heimische Adresse kommt und ob die Höhe des Bußgeldes richtig ist etc.
Das Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz klärt diese und andere Fragen dazu: cec-zev.eu
Beliebteste Artikel
-
Nervt es Sie auch so, wenn sie ewig am Aktenvernichter ("Shredder") stehen, um Dokumente mit sensiblen Daten in Streifen zu häckse...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Wie die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) bereits am 24.11.2023 mitteilte, sind die Tarifverhandlungen zwischen ihr und der Deutschen B...
-
Auf vielen Lebensmitteln tummelt sich eine Vielzahl verschiedener Siegel und Werbeaussagen rund ums Klima. Wie ein bundesweiter Marktcheck d...