Längst haben auch Kriminelle das Internet entdeckt: mittels "Ransomware" (Erpressersoftware) werden die Daten auf den Computern, Smartphones etc. der Opfer verschlüsselt; diese sollen dann eine gewisse Summer überweisen, damit die Daten wieder entschlüsselt werden können.
(Allerdings wird geraten, nicht zu zahlen, weil es (a) keine Garantie dafür gibt, dass danach tatsächlich eine Entschlüsselung stattfindet und (b) man so den Kriminellen klar macht, dass dieses "Geschäftsmodell" sich nicht lohnt. Stattdessen sollte man den Bildschirm mit der Nachricht der Erpresser abfotografieren und damit Anzeige erstatten.)
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Tipps parat, um eine Ansteckung mit Erpressersoftware zu vermeiden und damit der Schaden - sollte es dennoch zu einer Infektion mit einer Ransomware kommen - möglichst gering für das Opfer bleibt: bsi-fuer-buerger.de
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...