Laut Jugendschutzgesetz dürfen Bier, Wein und weinähnliche Getränke
nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren abgegeben werden. Bei
Spirituosen oder Likörweinen liegt die zulässige Altersgrenze bei 18
Jahren.
Die Deutsche Bundesregierung sieht eigenen Angaben nach keine Veranlassung, das Abgabealter für alle alkoholhaltigen Getränke auf das 18. Lebensjahr heraufzusetzen. Demnach sei es erfolgversprechender, junge Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol anzuhalten und generell eine Sensibilität für die potenziellen Gefahren des Alkohols zu schaffen.
Hierbei wird auf eine nachhaltige Aufklärungs- und Informationsarbeit gesetzt, deren Ziel es sei, ein breites Bewusstsein für einen verantwortungsvollen
Umgang mit alkoholhaltigen Getränken zu fördern.
Quelle: Deutscher Bundestag, 18.02.2020 (hib 200/2020)
Beliebteste Artikel
-
Nervt es Sie auch so, wenn sie ewig am Aktenvernichter ("Shredder") stehen, um Dokumente mit sensiblen Daten in Streifen zu häckse...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Wie die Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) bereits am 24.11.2023 mitteilte, sind die Tarifverhandlungen zwischen ihr und der Deutschen B...
-
Auf vielen Lebensmitteln tummelt sich eine Vielzahl verschiedener Siegel und Werbeaussagen rund ums Klima. Wie ein bundesweiter Marktcheck d...