Die Liste von Energieunternehmen, die einen Antrag auf Insolvenz stellen mussten ist lang. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) weist darauf hin, dass so eine Insolvenz für Kunden der betroffenen Anbieter teuer werden kann; denn häufig verlieren sie in diesen Fällen Geld (Guthaben und Boni werden evtl. nicht mehr oder nur noch in geringem Umfang ausbezahlt).
Der Marktwächter Energie des vzbv hat daher untersucht, ob es bestimmte Vorgehensweisen von Energielieferanten gibt, an denen Verbraucher eine Unternehmenskrise erkennen können.
Dabei kam heraus, dass es zwar keine eindeutige Vorgehensweise der Energielieferanten
gibt, anhand derer Verbraucher eine Krise mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausmachen
können. - Allerdings gibt es gewisse Vorgehensweisen der Energieunternehmen, die auf eine Krise hindeuten.
Hier gibt es die Infos dazu:
Beliebteste Artikel
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...