Die Liste von Energieunternehmen, die einen Antrag auf Insolvenz stellen mussten ist lang. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) weist darauf hin, dass so eine Insolvenz für Kunden der betroffenen Anbieter teuer werden kann; denn häufig verlieren sie in diesen Fällen Geld (Guthaben und Boni werden evtl. nicht mehr oder nur noch in geringem Umfang ausbezahlt).
Der Marktwächter Energie des vzbv hat daher untersucht, ob es bestimmte Vorgehensweisen von Energielieferanten gibt, an denen Verbraucher eine Unternehmenskrise erkennen können.
Dabei kam heraus, dass es zwar keine eindeutige Vorgehensweise der Energielieferanten
gibt, anhand derer Verbraucher eine Krise mit
an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausmachen
können. - Allerdings gibt es gewisse Vorgehensweisen der Energieunternehmen, die auf eine Krise hindeuten.
Hier gibt es die Infos dazu:
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...
-
Einer der weltweit größten Schokoladenproduzenten, "Barry Callebaut", hat die Produktion in seiner Manufaktur im belgischen Wieze ...