Bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs orientieren sich die viele potenzielle Käufer u.a. auch am Energieverbrauch, der im Bordcomputer angezeigt wird und der damit die Kosten für das Aufladen angibt.
Der ADAC macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Angaben im Bordcomputer nur die halbe Wahrheit angeben; denn Verluste beim Ladevorgang bleiben unberücksichtigt.
Ladeverluste entstehen beim Laden in der vorgelagerten Elektroinstallation und der Ladestation, im Bordladegerät des Fahrzeuges und in der Antriebsbatterie. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die mitbezahlt werden müssen.
Der Automobilclub hat daher 15 E-Autos auf ihren realen Verbrauch an der Ladesäule im Vergleich zur Angabe im Bordcomputer untersucht. Ergebnis: Je nach Fahrzeug weichen die Angaben 10 bis 25 Prozent voneinander ab.
Außerdem hat der ADAC die Bordcomputer-Werte von Fahrzeugen, die mit Diesel, Benzin oder Erdgas betrieben werden mit deren realen Verbräuchen verglichen - mit dem Ergebnis, dass in vielen Fällen ebenfalls zusätzliche Kosten anfallen.
Die Ergebnisse der Tests im Detail:
Beliebteste Artikel
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Vora...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Wer umzieht, muss auch einiges an Bürokratie erledigen; beisipielsweise den Internetanschluss ummelden, einen Nachsendeauftrag einrichten od...