Bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs orientieren sich die viele potenzielle Käufer u.a. auch am Energieverbrauch, der im Bordcomputer angezeigt wird und der damit die Kosten für das Aufladen angibt.
Der ADAC macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass die Angaben im Bordcomputer nur die halbe Wahrheit angeben; denn Verluste beim Ladevorgang bleiben unberücksichtigt.
Ladeverluste entstehen beim Laden in der vorgelagerten Elektroinstallation und der Ladestation, im Bordladegerät des Fahrzeuges und in der Antriebsbatterie. Dadurch entstehen zusätzliche Kosten, die mitbezahlt werden müssen.
Der Automobilclub hat daher 15 E-Autos auf ihren realen Verbrauch an der Ladesäule im Vergleich zur Angabe im Bordcomputer untersucht. Ergebnis: Je nach Fahrzeug weichen die Angaben 10 bis 25 Prozent voneinander ab.
Außerdem hat der ADAC die Bordcomputer-Werte von Fahrzeugen, die mit Diesel, Benzin oder Erdgas betrieben werden mit deren realen Verbräuchen verglichen - mit dem Ergebnis, dass in vielen Fällen ebenfalls zusätzliche Kosten anfallen.
Die Ergebnisse der Tests im Detail:
Beliebteste Artikel
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
In diesen Zeiten fühlen sich viele Verbraucher bezüglich ihrer Urlaubsplanung wie in einer Zwickmühle: Kann man eine Buchung "wagen&quo...
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention macht auf auf ein Special der TV-Sendung "Aktenzeichen XY" aufmerksam, das morgen, am 31. März...
-
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland macht darauf aufmerksam, dass ab dem 15.03.2021 bei Kreditkartenzahlungen im Internet ...
-
Das Umweltbundesamt (UBA) macht darauf aufmerksam, dass auch für den jährlichen Frühjahrsputz keine besonderen Reinigungsmittel nötig sind. ...
-
Im Frühjahr und im Herbst ist für Autofahrer die Unfallgefahr durch Wildwechsel besonders groß. Der ADAC erklärt hier, wie man einen Zusamm...
