E-Zigaretten gelten bei vielen Konsumenten als "cool" und vor allem als weniger schädlich im Vergleich zu herkömmlichen Tabakzigaretten. Das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) hat die Alternative zum Rauchen geprüft. Das Ergebnis: E-Zigaretten sind nicht harmlos.
Der Präsident des BfR, Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, erläutert: „Viele der verwendeten Inhaltsstoffe sind nicht ausreichend untersucht. Wie sich etwa Verdampfungsmittel in den Liquids von E-Zigaretten, über Jahre eingeatmet, auf die Gesundheit auswirken, ist noch unbekannt.““
Die Erforschung der gesundheitlichen Risiken des „Dampfens“ ist daher Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe des kostenlosen BfR-Wissenschaftsmagazins BfR2GO, das halbjährlich erscheint.
Weitere Themen im Heft: Coronaviren in Lebensmitteln, Gift im Fisch, krankmachende Bakterien in Rohmilch, Verbraucherkonferenz zu Genome Editing, Bio-Pflanzenschutzmittel und Biorhythmen von Zellen.
Die neueste Ausgabe von BfR2GO kann hier kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Auch die früheren Ausgaben des Magazins sind hier archiviert:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...