Die Verbraucherzentrale Brandenburg warnt davor, einen gerichtlichen Mahnbescheid zu ignorieren - auch dann nicht, wenn der betroffene Empfänger diesen Mahnbescheid für ungerechtfertigt hält. Denn ein Gericht prüft vorher nicht, ob die Forderung des Gläubigers berechtigt ist.
Wird der Mahnbescheid ignoriert, riskieren Verbraucher, die weiterhin untätig bleiben, die Zwangsvollstreckung.
Eine neue Infografik der Verbraucherzentrale Brandenburg erklärt,
was bei einem gerichtlichen Mahnverfahren zu tun ist — Schritt für
Schritt und in den Sprachen Deutsch, Polnisch und Englisch.
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...