Die umgangssprachlich als Sonnenallergie und im medizinischen Fachjargon als polymorphe Lichtdermatose (PLD) bezeichnete Krankheit ist mit Abstand die häufigste Form einer photoallergischen Reaktion.
Unter dem Begriff photoallergische Reaktionen sind unterschiedliche Hauterkrankungsformen zusammengefasst, die durch Licht - und hier insbesondere durch starke UV-Bestrahlung - ausgelöst werden können. Die typischsten Anzeichen für eine Sonnenallergie sind Quaddeln, Pusteln oder gerötete Hautflächen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfR) weist darauf ihn, dass die Meidung von intensiver Sonnenstrahlung bzw. die Haut davor zu schützen die wirksamste Behandlungsmethode bei allen Formen von photoallergischen Reaktionen ist.
Auf der Internetseite des BfR gibt es daher Tipps zum richtigen UV-Schutz und Informationen über den UV-Index, der anzeigt, wie hoch die UV-Belastung ist:
Donnerstag, 30. Juli 2020
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...