Die umgangssprachlich als Sonnenallergie und im medizinischen Fachjargon als polymorphe Lichtdermatose (PLD) bezeichnete Krankheit ist mit Abstand die häufigste Form einer photoallergischen Reaktion.
Unter dem Begriff photoallergische Reaktionen sind unterschiedliche Hauterkrankungsformen zusammengefasst, die durch Licht - und hier insbesondere durch starke UV-Bestrahlung - ausgelöst werden können. Die typischsten Anzeichen für eine Sonnenallergie sind Quaddeln, Pusteln oder gerötete Hautflächen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfR) weist darauf ihn, dass die Meidung von intensiver Sonnenstrahlung bzw. die Haut davor zu schützen die wirksamste Behandlungsmethode bei allen Formen von photoallergischen Reaktionen ist.
Auf der Internetseite des BfR gibt es daher Tipps zum richtigen UV-Schutz und Informationen über den UV-Index, der anzeigt, wie hoch die UV-Belastung ist:
Donnerstag, 30. Juli 2020
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...