Fitness-Armbänder liegen im Trend: als persönlicher Fitness-Coach am Handgelenk messen sie (je nach Modell mit unterschiedlichen Apps/Gadgets ausgestattet) die sportlichen Betätigungen des Trägers und können meist mit anderen technischen Geräten (z.B. Smartphones) kommunizieren und so auch die Leistungsergebnisse in Clouds abspeichern.
Wenn es um persönliche Daten geht, sind viele Menschen mittlerweile sehr skeptisch; da stellt sich schnell die Frage: wie sicher sind die Daten auf dem Weg vom Armband zum Smartphone? Können sie unterwegs abgegriffen, manipuliert oder anderweitig genutzt werden? Denn diese Tracker könnten in Zukunft bei Krankenkassen und Versicherungskonzernen noch eine große Rolle spielen.
Das IT-Sicherheits-Institut AV-TEST hat daher die Sicherheitskonzepte von 9 Fitness-Ambändern unter die Lupe genommen; demnach sollten einige Hersteller dringend Umbauarbeiten an ihrem Sicherheitskonzept vornehmen: AV-TEST - Fitness-Armbänder legen Daten offen
Freitag, 26. Juni 2015
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...