Laut Umweltbundesamt (UBA) fallen im Durchschnitt jährlich 22 Kilogramm Elektroschrott pro Person in Deutschland an - doch nur 45 Prozent davon werden auch ordnungsgemäß zurückgegeben. Auf diese Weise gehen große Mengen wertvoller Rohstoffe, die recycelt werden könnten, verloren.
Vielen Verbrauchern fehlt jedoch die Kenntnis darüber, was sie mit alten Elektrogeräten machen sollen. Darum ging am 14. November eine bundesweite Aufklärungskampagne an den Start, die vom Bundesumweltministerium und dem UBA unterstützt wird.
Hinter der Kampagne steckt die Stiftung Elektro-Altgeräte Register ("stiftung ear"), die als die „Gemeinsame Stelle der Hersteller“ im Sinne des ElektroG fungiert und Aufgaben wie die Registrierung der Hersteller übernimmt und die Bereitstellung der Sammelbehälter sowie die Abholung der Altgeräte koordiniert.
Hier geht es zur Kampagnenseite, die für die Rückgabe alter Elektrogeräte sensibilisiert und über Rückgabemöglichkeiten informiert:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...