Rund jeder dritte Deutsche gibt an, innerhalb der letzten drei Jahre Ärger mit einem Internet-, Festnetz- oder Mobilfunkvertrag gehabt zu haben - so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage.
Rund 40 Prozent davon
erhielten die gebuchte Leistung nicht wie vereinbart, rund 30 Prozent
hatten Probleme bei der Kündigung ihres Vertrages. Hinzu kommen weitere
Schwierigkeiten wie ungewollte Abo-Kosten oder eine nicht
nachvollziehbare, beziehungsweise zu hohe Telefonrechnung.
Daher bieten die Verbraucherzentralen nun einen kostenlosen Online-Service an, mit dem Betroffene ihre Rechte von Unternehmen einfordern können. Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) fördert das innovative Projekt.
Hier geht es zur Startseite des Services mit weiteren Infos:
Beliebteste Artikel
-
Das Oktoberfest in München ist das weltweit größte Volksfest. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen dorthin lockt, sondern auch B...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Pressemitteilung Transparency International, Brüssel/Berlin, 06.06.2012: Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reforme...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich darin evtl. Apfelstiele befinden, ruft Milupa zurück: Milupa Kindermüsli Früchte 400g, MHD:...