Weil in den letzten Wochen bekannt wurde, dass es bei Mitarbeitern von Schlacht- und
Zerlegebetrieben zu Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) gekommen ist, fragen sich viele Verbraucher, ob eine Ansteckung auch über Fleisch oder Fleischwaren möglich ist.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) teilt mit, dass es zwar theoretisch möglich ist, dass es zu einer Verunreinigung (Kontamination) von Fleisch oder Fleischwaren mit Coronaviren während der Schlachtung oder bei der Fleischzerlegung und -verarbeitung kommen kann.
Dem BfR seien jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.
Hier gibt es die Veröffentlichung vom BfR zu diesem Thema mit weiteren Details
(Stand 19.06.2020):
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...