Weil in den letzten Wochen bekannt wurde, dass es bei Mitarbeitern von Schlacht- und
Zerlegebetrieben zu Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) gekommen ist, fragen sich viele Verbraucher, ob eine Ansteckung auch über Fleisch oder Fleischwaren möglich ist.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) teilt mit, dass es zwar theoretisch möglich ist, dass es zu einer Verunreinigung (Kontamination) von Fleisch oder Fleischwaren mit Coronaviren während der Schlachtung oder bei der Fleischzerlegung und -verarbeitung kommen kann.
Dem BfR seien jedoch bislang keine Infektionen mit SARS-CoV-2 über den Verzehr von Fleischwaren oder Kontakt mit kontaminierten Fleischprodukten bekannt.
Hier gibt es die Veröffentlichung vom BfR zu diesem Thema mit weiteren Details
(Stand 19.06.2020):
Beliebteste Artikel
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
In diesen Zeiten fühlen sich viele Verbraucher bezüglich ihrer Urlaubsplanung wie in einer Zwickmühle: Kann man eine Buchung "wagen&quo...
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention macht auf auf ein Special der TV-Sendung "Aktenzeichen XY" aufmerksam, das morgen, am 31. März...
-
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland macht darauf aufmerksam, dass ab dem 15.03.2021 bei Kreditkartenzahlungen im Internet ...
-
Das Umweltbundesamt (UBA) macht darauf aufmerksam, dass auch für den jährlichen Frühjahrsputz keine besonderen Reinigungsmittel nötig sind. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Aldi Süd: „Fuet Extra - Original spanische Rohwurst“ mit Edelschimmel, luftgetrockne...
