Das englische Wort "Ransomware" kann übersetzt werden mit "Erpresser-Software"
(Ransomware setzt sich zusammen aus Ransom = Lösegeld und Software).
Solche Schadprogramme werden von Cyberkriminellen dazu benutzt, Daten und Systeme auf Computer und Mobilgeräte zu verschlüsseln - damit haben die Opfer erst einmal keine Möglichkeit mehr, an ihre Daten auf dem betroffenen Gerät zu gelangen. Die Cyberkriminellen verlangen daraufhin ein "Lösegeld", damit das Opfer von ihnen einen Code erhält, mit dem es angeblich die Verschlüsselung entschlüsseln kann.
Es gibt allerdings keine Garantie, dass die Erpressten dann auch einen
Entschlüsselungscode erhalten. Daher wird allgemein empfohlen, kein
Lösegeld zu zahlen. Außerdem: Wer Geld an diese Erpresser überweist bestätigt ihnen, dass die Ransomware funktioniert.
Oft gelangt solche Schadsoftware durch einen Klick des Opfers auf eine (gefälschte) E-Mail bzw. deren Anhang auf das Gerät; es gibt aber auch andere Einfallstüren wie z.B. gefälschte Webseiten, verseuchte SMS, infiltrierte Apps und Werbeanzeigen etc.
Betroffene können auf der Webseite des Projekts No More Ransom* nachschauen, ob es dort einen kostenlosen Entschlüsselungscode für "ihre" Ransomware gibt.
➝ www.NoMoreRansom.org
*Dieses Projekt ist eine Initiative der National High Tech Crime Unit der niederländischen Polizei, Europols europäischem Cybercrime Center, Kaspersky und McAfee. Ziel ist es, Opfern von Ransomware bei der Entschlüsselung zu helfen, ohne dass das Lösegeld an die Cyberkriminellen bezahlt wird.
Beliebteste Artikel
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) macht darauf aufmerksam, dass mit dem Klimawandel der Schutz vor der Sonne immer w...
-
ADAC: Benzin und Diesel bundesweit sehr teuer Regionale Preisunterschiede von rund zwei Cent Die Autofahrer müssen beim Tanken weiterhin t...