Nach Angaben des ADAC wurden im Jahr 2020 in Deutschland rund 200.000 reine Elektroautos neu zugelassen. Zählt man die Plug-in-Hybride dazu, waren es demnach rund 400.000 elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
Damit steigt auch die Nachfrage an Wallboxen, um das Elektroauto zuhause aufladen zu können. Die Installation einer entsprechend förderfähigen Lademöglichkeit kann mit 900 Euro von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bezuschusst werden.
Der Automobilclub hat daher sechs förderfähige Wallboxen getestet, die sich auch in Verbindung mit einer Smartphone-App nutzen lassen:
➝ ADAC / KfW-Wallboxen im Test: Welche ist die beste?
Beliebteste Artikel
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
In der besinnlichen Weihnachtszeit steigt die Spendenbereitschaft vieler Menschen. Leider wird dies auch von betrügerische Spendensammler u...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via Action: Nuagé Babypuder, talkumfrei, 284 g Details: hier Rückruf: nuna Tafeltra...
-
E-Zigaretten oder „Vapes“ kommen oft in knallbunten Verpackungen, und es gibt sie in Geschmacksrichtungen wie z.B. Erdbeere, Cola oder Zucke...