In Deutschland entstehen jedes Jahr rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle. Um Ressourcen zu schonen wird es immer wichtiger, diese Abfälle zu verringern. Eine bewusste Auswahl beim Einkaufen ohne sich von Werbeversprechen blenden zu lassen und die richtige Lagerung der Lebensmittel kann diese Verschwendung deutlich verringern.
Die Verbraucherzentralen der Länder haben daher gemeinsam eine neue Webseite gegen Lebensmittleverschwendung erstellt. Die Seite bietet Infos darüber, worauf Verbraucher bei Einkauf, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln achten können sowie Tipps zur Resteverwertung.
Eltern und Lehrkräfte finden zudem Hilfestellungen, um Kinder und Jugendliche für den nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln fit zu machen.
Hier geht es zur Startseite: ➝ verbraucherzentrale.de/geniessen-statt-wegwerfen
In diesem Zusammenhang auch empfehlenswert: Die Webseite einer Initiative vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit Tipps & Infos gegen Lebensmittelverschwendung sowie Rezepten für die Resteverwertung: ➝ Zu gut für die Tonne
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...