Flattert ein Inkassoschreiben in den Briefkasten, ist es für Betroffene oft schwierig, die darin geforderten Kosten nachzuvollziehen. Dazu kommt: wer sich zu viel Zeit lässt oder eine Forderung irrtümlicherweise bestreitet, riskiert eine Erhöhung der Kosten.
Viele Schuldner bekommen es dann auch mit Inkasso-Unternehmen zu tun, die sie unter Druck setzen, um das Geld einzutreiben. Beliebte Druckmittel sind zusätzliche, hohe Kosten für Gerichtsverfahren, Lohn- und Gehaltspfändungen oder sonstige Zwangsvollstreckungen.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat daher einen kostenlosen Inkasso-Check online gestellt, mit dessen Hilfe Verbraucher herausfinden können, ob sie überhaupt zahlen müssen und ob die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist.
Weitere Infos dazu und zum Check: ➝ www.verbraucherzentrale-rlp.de/inkasso-check
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
Bei der Deutschen Post hat nach der Gewerkschaft ver.di nun auch die Gewerkschaft DPVKOM ( Fachgewerkschaft für die Beschäftigten der Post, ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Bei einem Verkehrsunfall mit Verletzten kommt es manchmal auf jede Sekunde an. Die Rettungskräfte müssen so schnell wie möglich an den Unfal...