Flattert ein Inkassoschreiben in den Briefkasten, ist es für Betroffene oft schwierig, die darin geforderten Kosten nachzuvollziehen. Dazu kommt: wer sich zu viel Zeit lässt oder eine Forderung irrtümlicherweise bestreitet, riskiert eine Erhöhung der Kosten.
Viele Schuldner bekommen es dann auch mit Inkasso-Unternehmen zu tun, die sie unter Druck setzen, um das Geld einzutreiben. Beliebte Druckmittel sind zusätzliche, hohe Kosten für Gerichtsverfahren, Lohn- und Gehaltspfändungen oder sonstige Zwangsvollstreckungen.
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat daher einen kostenlosen Inkasso-Check online gestellt, mit dessen Hilfe Verbraucher herausfinden können, ob sie überhaupt zahlen müssen und ob die Höhe der Kosten gerechtfertigt ist.
Weitere Infos dazu und zum Check: ➝ www.verbraucherzentrale-rlp.de/inkasso-check
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter hat auf einer Pressekonferenz im Neuen Rathaus die Entscheidung verkündet, dass die 187. "Wies...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Rückrufe: Rückruf via A.I.&E: Spielzeug-Feuerwehrwagen ("Brandweerwagen") Details: hier Rü...