B2B bedeutet: Business to Business; also der Handel zwischen Gewerbebetreibenden (Einfaches Beispiel: der Supermarkt XY macht einen Vertrag mit dem Elektrogeschäft AZ, um zu Weihnachten in diesem Supermarkt billig diese Kaffemaschinen anbieten zu können). Dann gibt es noch B2C dies bedeutet: Business to Customer; also Handel zwischen Gewerbebetreibenden und Privatperson. (Beispiel: Der Supermarkt XY verkauft eine Kaffeemaschine an Oma Hermine, in diesem Fall die Privatperson).
So weit, so gut. Allerdings gar nicht gut, wenn der Privatkunde ein günstiges Produkt erwerben will, und sich dadurch (oft unwissend) selbst zum "Händler" macht. Z.B. durch entsprechende Anmeldung bei Großhandelsplattformen. Da spielt dann meist das Internet eine große Rolle. Der Nachteil dabei: Zwar bekommt man die angebotene Produkte meist günstiger; allerdings müssen auf solchen Handelsplattformen verbraucherschützenden Normen nicht angewendet werden. Lesen Sie hierzu bitte diese Mitteilung: Verbraucherzentrale Sachsen warnt Verbraucher vor Anmeldung bei Großhandelsplattformen
Mittwoch, 28. November 2012
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...