Viele Artikel des täglichen Bedarfs enthalten Nano-Partikel, ohne dass dies für Verbraucher erkennbar ist. Die winzigen Partikel werden in Textilien, Reinigungsmittel und Kosmetika eingesetzt, um wasserabweisende, geruchshemmende oder vor UV-Licht schützende Eigenschaften zu erzielen. Dabei sind Risiken und Nebenwirkungen der Nano-Teilchen nicht ausgeschlossen, denn Nano-Partikel werden vom Körper besonders leicht aufgenommen.
Forscher fanden Hinweise, dass einige der Teilchen gesundheitsschädlich sein könnten. Damit Verbraucher und Verbraucherinnen frei entscheiden können, ob sie Nano-Produkte kaufen wollen oder nicht, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) inzwischen
mehr als 1000 Nano-Produkte im Internet in einer Datenbank aufgelistet. Im Internet lässt sich unter www.bund.net herausfinden, welche Produkte Nano-Materialien enthalten. Zudem wird dort regelmäßig ein „Produkt des Monats“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein besonders bekanntes oder skurriles Produkt, das Nano-Partikel enthält. Den Anfang macht „NIVEA for men“, eine Feuchtigkeitscreme, die Nano-Titandioxid enthält. Beim Händewaschen, Duschen oder Baden wird die Creme von der Haut abgewaschen und gelangt so in den Wasserkreislauf. Nano-Titandioxid gilt als schädlich für Wasserlebewesen.
Nanowatch.de ist jetzt auch als mobile Seite für Smartphones verfügbar. Unterwegs und beim Einkaufen hat man so die Datenbank immer dabei.
Quelle: BUND
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...