Am 29. März 2019 könnte es zum Austritt Großbritanniens aus der EU kommen; denn das ist der Stichtag für den "Brexit". Eigentlich. Denn ob bis dahin eine Entscheidung fällt, ist noch nicht sicher. (Stand: 14.03.2019, 5:44 Uhr)
Das lässt Verbraucher, die Geschäfte mit Unternehmen in Großbritannien abgeschlossen haben oder planen, derzeit ziemlich "in der Schwebe". Wer also beispielsweise einen entsprechenden Urlaub plant, online bei Händlern aus Großbritannien einkauft oder Geschäfte mit dortigen Banken hat, kann vom "Brexit" und seinen Folgen ebenfalls betroffen sein.
Die Verbraucherzentrale Bayern hat daher ein Special veröffentlicht, in dem die möglichen Szenarien des "Brexit" aufgeführt werden und erklärt, welche Folgen diese haben und was Verbraucher dabei beachten sollten:
(Das Special wird von der Verbraucherzentrale aktualisiert, sobald sich etwas Neues ergibt.)
Donnerstag, 14. März 2019
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Über Verbraucherbeschwerden und eine eigene Recherche ist die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg auf Heizölhändler aufmerksam geworden, d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) warnt vor Vertretern, die an Hautüren Bücher für mehrere tausend Euro an Senioren verkaufe...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...