Heute, am 15.03.2019 ist Weltverbrauchertag - und nicht nur die "reale", sondern auch die digitale Welt sollte idealerweise verbraucherfreundlich sein. Allerdings gelingt es den Anbietern häufig nicht, digitale Produkte so zu gestalten, dass die Kunden sie sicher und sorgenfrei nutzen können.
Durch regelmäßige Berichte über Datenlecks, Datendiebstahl oder
Datenmissbrauch wird das Vertrauen von Verbrauchern in digitale
Produkte und Dienstleistungen erschüttert. Schlechter Datenschutz, veraltete
Software, fragwürdiger Umgang mit den Nutzerdaten etc. erschweren
einen sorgenfreien Zugang zur digitalen Welt.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat daher Tipps für Verbraucher zusammengstellt, um ihre digitale Welt sicherer zu gestalten:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
PFAS steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie sind sehr stabil, sowie Wasser-, Schmutz-, und Fettabweisend. ...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
In Köln hat ein Verwaltungsgericht Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz in Wohnortnähe zugewiesen. Demnach dürfte ein...