Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat eine kostenlose Infokarte für die Brieftasche herausgebracht die zeigt, wie eine Laienreanimation ablaufen sollte.
Mit dieser Kurz-Anleitung im praktischen Scheckkartenformat will das bei
der BZgA angesiedelte Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung (NAWIB)
auf die Bedeutung der Laienreanimation aufmerksam machen.
Denn nach Angaben der BZgA erleiden aktuell in Deutschland mehr als 50.000 Menschen pro Jahr einen
Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Allerdings können nur in 42
Prozent der Fälle Laien vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes
mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen – dabei können diese die Überlebenschancen
bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand verdoppeln bis verdreifachen.
Die ebenfalls kostenlose Broschüre „Wie funktioniert Wiederbelebung?“ vermittelt weitergehende Infos. Neben der
Handlungsanleitung „Prüfen! Rufen! Drücken!" informiert sie über
aktuelle Statistiken und beantwortet häufig gestellte Fragen zum Thema.
Die
Scheckkarte „Du kannst Leben retten“ und die
Broschüre "Wie funktioniert Wiederbelebung?" können kostenlos bestellt
werden unter https://www.bzga.de/infomaterialien/wiederbelebung/, per Mail: order(at)bzga.de oder Fax: 0221/8992257.
Weitere Infos zum Thema:
https://www.wiederbelebung.de/
Samstag, 23. März 2019
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
PFAS steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie sind sehr stabil, sowie Wasser-, Schmutz-, und Fettabweisend. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
In Köln hat ein Verwaltungsgericht Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz in Wohnortnähe zugewiesen. Demnach dürfte ein...