Mit dem Ziel, Steuerbetrug zu verhindern, muss seit dem 01.01.2020 jeder Kunde für jeden Einkauf einen Beleg erhalten (Belegausgabepflicht).
Mal davon abgesehen, dass der Bürokratieabbau angeblich bei der Bundesregierung insgesamt einen "hohen Stellenwert hat" (*) - nur um dann u.a. mit der Bonpflicht einen weiteren Verwaltungs-aufwand einzuführen, hat diese neue "Zettelwirtschaft" auch negative Auswirkungen auf die Umwelt. Da wären beispielsweise der höhere Papierverbrauch und bedenkliche Stoffe im Thermopapier.
Auch sogenannte "elektronische Kassenbons" verbrauchen Energie für Server, die Datensicherheit muss gewährleistet sein und entsprechende Hard- und Software angeschafft werden (für viele kleine Unternehmen eine wirtschaftliche Herausforderung).
Dazu kommt, dass dann von den Kunden erwartet wird, dass sie ihrerseits die technischen Voraussetzungen haben, um ihre Bons einzusehen, bei Bedarf speichern zu können und evtl. selbst auszudrucken.
Das Umwelbundesamt hat sich ebenfalls mit dieser Problematik beschäftigt und einige Infos dazu veröffentlicht:
(*) Siehe auch die Infoseite der Bundesregierung:
Beliebteste Artikel
-
Die Verbraucherzentrale Thüringen hat am 3. Mai 2016 die Plattform "Forum Lebensmittel und Ernährung" gestartet. Dort können Verbr...
-
Abertausende Unternehmen suchen nachhaltigen Kontakt zum Kunden per Registrierung. Das kann Vorteile wie z.B. kostenlose Garantien, ein Hand...
-
PFAS steht für eine Gruppe von mehreren tausend einzelnen Chemikalien. Sie sind sehr stabil, sowie Wasser-, Schmutz-, und Fettabweisend. ...
-
Neueste Verbraucherwarnungen und Meldungen: TEDi: Rückruf Kinder-Gartenschuhe "Raupe". Details (PDF 1,9 MB): Klick Rückruf: GU...
-
Die Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG ruft bestimmte Leitungsschutzschalter der Baureihe 10 kA zurück. Das Unternehmen hat fest...
-
In Köln hat ein Verwaltungsgericht Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Kinderbetreuungsplatz in Wohnortnähe zugewiesen. Demnach dürfte ein...