"Falsche Polizisten" oder der "Enkeltrick" - bei solchen Betrugsmaschen sind überwiegend ältere und oft auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen die Zielgruppe.
Zwar warnt die Polizei immer wieder vor diesen Abzocktricks und erstellt z.B. kostenloses Infomaterial (hier) oder warnt mit Videos davor (da); allerdings zeigt sich, dass die Kriminellen, die hinter diesen Betrügereien stecken, immer wieder Erfolg damit haben und nicht unerhebliche Summen an Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände ergaunern können.
Daher sollten potenzielle Opfer (und eventuell deren Angehörige) möglichst auch persönlich über diese Machenschaften aufgeklärt werden.
Die Polizeiliche Kriminalprävention hat Tipps für Pflegekräfte und für Taxifahrer veröffentlicht, weil diese berufsbedingt vermehrt mit dem entsprechenden Personenkreis in Kontakt kommen:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...