"Falsche Polizisten" oder der "Enkeltrick" - bei solchen Betrugsmaschen sind überwiegend ältere und oft auch in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen die Zielgruppe.
Zwar warnt die Polizei immer wieder vor diesen Abzocktricks und erstellt z.B. kostenloses Infomaterial (hier) oder warnt mit Videos davor (da); allerdings zeigt sich, dass die Kriminellen, die hinter diesen Betrügereien stecken, immer wieder Erfolg damit haben und nicht unerhebliche Summen an Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände ergaunern können.
Daher sollten potenzielle Opfer (und eventuell deren Angehörige) möglichst auch persönlich über diese Machenschaften aufgeklärt werden.
Die Polizeiliche Kriminalprävention hat Tipps für Pflegekräfte und für Taxifahrer veröffentlicht, weil diese berufsbedingt vermehrt mit dem entsprechenden Personenkreis in Kontakt kommen:
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...