Wir möchten an dieser Stelle erneut auf die E-Mail-Warnungen der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hinweisen.
Auf deren Seite https://www.vz-nrw.de/phishing erfahren Sie aktuelle Tricks und Betrügereien von Internet-Kriminellen, die per E-Mail versuchen, sensible Daten abzufischen, Schadprogramme zu verbreiten etc.
Auch Sie können übrigens Ihren Beitrag zur Aufklärung leisten, wenn Sie der Verbraucherzentrale verdächtige E-Mails, die Sie selbst erhalten haben, an die E-Mail-Adresse phishing@vz-nrw.de weiterleiten. Mitarbeiter der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen werten dann die
eingehenden E-Mails aus. Auf dieser Basis informiert sich die Verbraucherzentrale umgehend über
neue Betrugsvarianten. Die Daten der Verbraucher werden dabei
anonymisiert.
Auch unser Partnerprojekt "Vorsicht email" informiert fleißig über betrügerische E-Mails, damit Sie nicht in die dort veröffentlichten E-Mail-Fallen geraten.
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...