In der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November wird auch in Deutschland seit einigen Jahren das Halloween-Fest gefeiert. Dieser Brauch stammt ursprünglich von irischen Einwanderern, die ihn in die USA mitgebracht haben.
Vor allem Kinder haben ihren Spaß daran, sich gruselig als Hexe, Geist o.ä. zu verkleiden und von Haus zu Haus zu ziehen. Dabei fordern sie die Bewohner mit einem Spruch auf, ihnen Süßigkeiten zu geben: "Süßes, sonst gibt´s Saures!" (engl. original: "Trick or Treat!"). Wer sich weigert, ihnen Süßigkeiten zu geben, dem spielen sie einen Streich.
Dabei sollte allerdings beachtet werden: Kommt es bei den Streichen zu Sachbeschädigungen, handelt es sich nicht mehr nur um ein Kavaliersdelikt - zum Beispiel zerkratzte Autotüren, verklebte Autoschlösser oder Farbschmierereien auf Hauswänden (illegale Graffiti).
Die Polizei weist darauf hin, dass derartige "Streiche", bei denen das Eigentum anderer beschädigt oder zerstört wird, verboten sind und bei Zuwiderhandeln mit Geld- und sogar Gefängnisstrafen zu rechnen ist. Absolut tabu sind Streiche, bei denen Menschen zu Schaden kommen können. Sollten die Tatverdächtigen noch nicht strafmündig sein, drohen ihnen zumindest Schadensersatzforderungen.
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...