(Dieser Artikel ergänzt unseren zuvor veröffentlichten Linkhinweis, in dem es darum geht, möglichst sicher online zu bezahlen.)
Es wird immer einfacher, im Internet einzukaufen. Der Online-Versandhändler Amazon ist technisch in Deutschland seit dem 1. September 2016 so weit, dass er so genannte "Dash-Buttons" anbietet, mit dem Kunden einfach per Knopfdruck bestimmte Waren bestellen können. Jeder Knopfdruck setzt per WLAN einmal die komplette Lieferkette in Gang (um versehentliche Mehrfachbestellungen zu vermeiden bleibt der Knopf dann so lange gesperrt, bis eine Bestellung ausgeliefert wurde.)
Aber auch ohne "Dash-Button" gibt es Gefahren und Grundregeln, die man als Online-Käufer beachten sollte. "klicksafe", (eine EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz) erklärt hier, worauf man beim Internet-Einkauf achten sollte: klicksafe.de
Montag, 10. Oktober 2016
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...