Seit dem 01. Oktober 2016 gibt es eine neue Regelung im Gesundheitswesen: demnach haben gesetzlich versicherte Patienten und Patientinnen einen Anspruch auf Erstellung und Aushändigung eines Medikationsplans in Papierform durch ihre Ärztin oder ihren Arzt. Dies soll gerade für ältere, chronisch und mehrfach erkrankte Menschen eine große Hilfe darstellen.
Ab 2018 soll der Medikationsplan zusätzlich zum Papierausdruck auch auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Die elektronische Speicherung der Medikationsdaten ist für den Patienten nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung freiwillig – Anspruch auf die Papierversion hat der Versicherte weiterhin. Quelle und mehr dazu:
Beliebteste Artikel
-
Auf dem Webportal der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online gibt es interaktive, kostenlose Energiespar-Checks um Mieter und Hause...
-
Wer nach den kalorienreichen Festtagsschlemmereien seine Weihnachtspfunde loswerden möchte, greift eventuell nach einer Formula-Diät. Formul...
-
Aufgrund potenziell erhöhter Vitamin-D-Mengen ruft Hill's Pet Nutrition freiwillig folgende Dosenfuttermittel für Hunde zurück: Kun...
-
Die Elektronische Patientenakte ist umstritten; auf einer Datenbank sollen dafür Anamnese, Behandlungsdaten, Medikamente, Allergien und weit...
-
Weil sich eventuell Metallstücke darin befinden könnten, ruft die Hans Kupfer & Sohn GmbH & Co KG zurück: „GUT&GÜNSTIG Delikat...
-
Dies ist eine Warnmeldung vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schw...
