ABUS hat ein Produktaustauschprogramm für bestimmte Kohlenmonoxid-Warnmelder vom Typ COWM300 mit Produktionsdatum „April 2015“ gestartet.
Grund dafür: Bei einem Teil der Produktion mit Produktionsdatum April 2015 wurde im Rahmen von laufenden Markt- und Produktbeobachtungstests festgestellt, dass der Warnmelder - nachdem er für längere Zeit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt wurde - nicht einwandfrei funktioniert.
Hier gibt es weitere Infos dazu und für Besitzer eines solchen Warnmelders die Möglichkeit abzuchecken, ob ihr Gerät vom Austauschprogramm betroffen ist und falls ja, sich dafür online zu registrieren: www.service-product.info
Beliebteste Artikel
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Vora...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Wer umzieht, muss auch einiges an Bürokratie erledigen; beisipielsweise den Internetanschluss ummelden, einen Nachsendeauftrag einrichten od...