Manche E-Mail-Anbieter platzieren entsprechend gestaltete Anzeigen in die User-Accounts, so dass ein einziger unaufmerksamer "Klick" schon genügt, um auf einmal den Vertragsabschluss für kostenpflichtige Dienste oder andere Angebote getätigt zu haben.
Immer wieder wenden sich Kunden solcher Accounts an die Verbraucherzentralen, weil sie einen so entstandenen Vertrag eigentlich nicht gewollt haben.
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weist daher darauf hin, auf was man bei E-Mail Accounts achten sollte, um erst gar nicht aus Versehen einen Vertragsabschluss auszulösen und welche rechtlichen Schritte es aus einem solchen Vertrag gibt: vz Baden Württemberg
Beliebteste Artikel
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Im Rahmen eines bundesweiten Marktchecks im April und Mai 2024 erfassten die Verbraucherzentralen stichprobenartig 48 Küchenutensilien. Vora...
-
Der neue, kostenlose Newsletter "Sicher • Informiert" vom Bürger-Cert (ein Projekt vom Bundesamt für Sicherheit in der Information...
-
Wer umzieht, muss auch einiges an Bürokratie erledigen; beisipielsweise den Internetanschluss ummelden, einen Nachsendeauftrag einrichten od...