Eine Umfrage auf www.klartext-nahrungsergaenzung.de der Verbraucherzentralen hat ergeben, dass jeder dritte Umfrageteilnehmer von seinem Arzt in der Sprechstunde Gratisproben von Nahrungsergänzungsmitteln erhalten hat.
Jutta Saumweber, Ernährungsreferentin der Verbraucherzentrale Bayern, sagt dazu: "Dieses Vorgehen der Ärzte kann nach unserer Auffassung als Verstoß gegen ihr Berufsrecht gewertet werden".
Denn nicht nur der Verkauf, sondern auch die bloße Werbung für 
Nahrungsergänzungsmittel – wie die kostenlose Abgabe – sind 
grundsätzlich untersagt. Eine Arztpraxis darf kein Krämerladen für 
Gesundheitsprodukte sein. Wirtschaftliche Interessen am Verkauf 
bestimmter Mittel muss der Arzt von seinem Heilauftrag trennen.
Quelle mit weiteren Details dazu - und Infos darüber was Betroffene in einem solchen Fall unternehmen können - gibt es hier: vz Bayern
Beliebteste Artikel
- 
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
- 
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
- 
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
- 
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
- 
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
- 
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
