Der ADAC rät: wer im Ausland von der Polizei zum Alkoholtest aufgefordert wird, sollte sich nicht weigern. In einigen Ländern kann es dafür hohe Strafen geben.
So droht z.B. dem Verweigerer eines Alkoholtests in Österreich eine Geldstrafe in Höhe von 1.600 bis 5.900 Euro, da ihm die
Polizei automatisch einen Alkoholwert von 1,6 Promille unterstellt. Zudem wird Ausländern die
Fahrberechtigung in Österreich für mindestens sechs Monate aberkannt.
Laut dem ADAC drohen dieselben Konsequenzen, wenn ein Alkomat-Test
verweigert wird.
In den Niederlanden wird das Verweigern eines Atem- oder Blutalkoholtest als Straftat angesehen. Dafür wird ein Bußgeld von 1000 € fällig sowie ein Fahrverbot von 9 Monaten. Das gilt auch,
wenn nicht bekannt ist, ob der Fahrer tatsächlich Alkohol im Blut
hatte. Ein Fahrer ist also immer verpflichtet, sich einem
Atemalkoholtest zu unterziehen. Es sei denn, er kann einen medizinischen
Grund nachweisen, der vom Arzt bestätigt wurde. Zu einem Bluttest muss
er trotzdem.
Die Schweiz regelt das so: dort wird die
„Vereitelung von Maßnahmen zur Feststellung der Fahrunfähigkeit“ mit
einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren geahndet. Die
Geldstrafe ist einkommensabhängig.
In Luxemburg beträgt die Spanne für
ein Bußgeld 500 bis 10.000 Euro. Möglich ist außerdem eine Haftstrafe
von drei Tagen bis acht Jahren.
Verweigerern droht in Frankreich
eine Geldstrafe bis 4.500 Euro und/oder eine Freiheitsstrafe von bis zu
zwei Jahren. 1.500 bis 6.000 Euro und/oder Freiheitsstrafe von drei bis
zwölf Monaten sind in Italien bei einer nicht bewilligten Alkoholmessung
fällig. In Schweden können Fahrer, die einen Atemalkoholtest
verweigern, zu einer Blutprobe gezwungen und in Gewahrsam genommen
werden. Quelle: ADAC
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...