"Quetschies" sind Obstbreie, Puddings oder Quarks in Quetschbeuteln. Mittlerweile gibt es sogar püriertes Gemüse in den Tüten zum Nuckeln.
Die Hersteller preisen diese Kindersnacks als praktisch und sauber an. Wenn dann auch noch "Ohne Zuckerzusatz" auf der Packung steht, meinen Eltern oft, dass diese "Quetschies" besonders gesund sind und sie ihren Kindern etwas Gutes damit tun.
Allerdings warnt die Verbraucherzentrals Schleswig-Holstein, dass das häufige Nuckeln der Gesundheit und Entwicklung von Kindern schaden kann. Denn Kinder müssen kauen, damit sich ihre Kiefermuskulatur ausbilden kann. Je besser die Kaumuskeln, desto leichter fällt das Sprechen.
"Logopäden und Kinderärzte weisen bereits darauf hin, dass Sprachstörungen bei Kindern zunehmen, weil viele nicht richtig kauen lernen", sagt Gudrun Köster von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Den Trend zum "Quetschie"-Nuckeln sieht die Expertin für Lebensmittel und Ernährung deshalb kritisch. "Schon einjährige Kinder können Obst und Gemüse gut essen." Eine zusätzliche Gesundheitsgefahr sind die Förderung von Karies durch das lange Nuckeln und durch Zusatzstoffe in vielen Produkten.
"‘Quetschies‘ mit Milch, Joghurt oder Pudding enthalten viel Zucker
und oft zusätzlich Aromen, färbende Pflanzenkonzentrate,
Verdickungsmittel oder zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe", erklärt die Expertin. Selbst Obstpüree
ohne Zuckerzusatz ist keinesfalls gesund. Ein Quetschbeutel enthält bis
zu 15 Gramm fruchteigenen Zucker - und damit so viel wie fünf
Würfelzucker.
Dazu kommt dann noch die Erstickungsgefahr durch die Verschlüsse, wenn die Kinder sie in den Mund nehmen. "Die Verschlüsse gehören auf keinen Fall in die Hände kleiner Kinder",
warnt Gudrun Köster. Einige Produkte sind deshalb mit einer
Alterseignung gekennzeichnet. Vorsicht ist vor allem bei solchen
"Quetschies" geboten, die nicht im Regal für Säuglings- und
Kleinkindernahrung stehen.
Obendrein sind diese Beutel auch eine Belastung für Geldbeutel und Umwelt; denn ein ‚Quetschie‘ mit etwa 90 Gramm Inhalt kostet bis zu einem Euro und nach dem Nuckeln bleibt viel Müll zurück - viel empfehlenswerter ist daher z.B. ein Apfel oder eine Banane als Snack; sie kosten gerade mal die Hälfte und es fällt kein umweltschädlicher Abfall an. Quelle: vz Schleswig-Holstein
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...