Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg berichtet von zugesandten Fotos, auf denen Eier zu sehen sind, die gleich zwei Stempel tragen.
So besagte etwa der erste Stempel, dass es sich um ein Käfig-Ei aus den Niederlanden handele. Der zweite Stempel deklarierte das Ei als Freiland-Ei aus Baden-Württemberg. In einem anderen Fall wurde der Verbraucherzentrale von komplett ungestempelten Eiern im Handel berichtet.
Christiane Manthey von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg kommentiert dies: "Beides ist Verbrauchertäuschung und rechtlich natürlich nicht zulässig,
weil die Herkunft der Eier verschleiert wird. Der Stempel auf dem Ei
gehört zu den Pflichtangaben der Eier-Kennzeichnung und muss
grundsätzlich auf jedem Ei eindeutig und lesbar sein".
Werden Eier in Verpackungen angeboten, wird toleriert, wenn der Erzeugercode bei bis zu 20 Prozent der Eier nicht lesbar ist.
Verbraucher, die mehrfach gestempelte Eier oder auch ungestempelte
Eier in Eier-Verpackungen vorfinden, werden dazu aufgerufen, dies der zuständigen amtlichen Lebensmittelüberwachung oder einer Verbraucherzentrale zu melden.
Näheres zum Erzeugercode auf dem Ei finden Sie hier: http://www.verbraucherzentrale-bawue.de/eierstempel
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...