Wer ein Auto oder ein Motorrad über ebay verkauft, könnte potenziell ebenfalls Opfer einer neuen Betrugsmasche werden:
Dabei erhalten die Verkäufer nach einiger Zeit einen Anruf vom angeblichen Käufer oder dessen Bruder (bislang mit ausländischem Akzent) der behauptet, dass das gekaufte Fahrzeug erhebliche Mängel hätte. Daher solle der Verkäufer den Kaufpreis sofort via Überweisung zurückzahlen.
Angebote der Verkäufer, eine Rückabwicklung des Geschäftes vorzunehmen, sofern tatsächlich Mängel vorhanden sein sollten, werden energisch abgelehnt.
Im Falle einer Zahlungsverweigerung werden die Verkäufer sogar mit dem Tode bedroht oder etwa ein Anzünden des Hauses angekündigt.
Die Polizei rät, keine Zahlungen vorzunehmen, sondern zunächst Kontakt
mit dem tatsächlichen Käufer aufzunehmen, um den Sachverhalt zu klären.
Bisher hat sich dabei herausgestellt, dass der Verkauf ordnungsgemäß und ohne Beanstandungen
abgelaufen ist.
Gut denkbar, dass diese Masche auch auf anderen Plattformen außer ebay versucht wird. Ebenso ist es möglich, dass die Täter nicht nur Verkäufer von Fahrzeugen anrufen, sondern auch von anderen Dingen, die entsprechend Geld bringen könnten (z.B. Uhren, Elektrowaren etc). Auf alle Fälle sollten Betroffene solche Betrugsversuche bei der Polizei melden.
Dienstag, 10. April 2018
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Weil bei dem Artikel erhöhte Chrom-VI-Werte festgestellt wurden, ruft TK Maxx zurück: Bildquelle: Rückruf TK Maxx Braune Damen-Lederhandschu...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet am 17. Februar 2021 ihre diesjährige Online-Fastenaktion der Kampagne „Alko...
