Da nun im Frühjahr die Saison für Radfahrer beginnt, werden auch Fahrraddiebe wieder vermehrt aktiv. Offiziell gibt es laut Polizei jährlich über 300.000 Fälle von Fahrrad-Diebstählen.
Deshalb sollte man es den Kriminellen im Vorfeld schon so schwer wie möglich machen, das Fahrrad zu klauen. Denn sie schauen natürlich nicht nur nach "lohnenswerte" Objekte, sondern auch darauf, sie sich möglichst schnell und unauffällig unter den Nagel zu reißen.
Außerdem sollten Fahrradbesitzer im Falle eines Diebstahls die individuellen Fahrrad-Daten kennen (z.B. Rahmennummer). Dafür gibt es z.B. den polizeilichen Fahrradpass, in den die relevanten Daten eingetragen werden.
Und es gibt die kostenlose Fahrradpass-App - ebenfalls von der Polizei - in der sämtliche für die Identifizierung wichtigen Fahrrad-Daten gespeichert und verwaltet werden können (eignet sich auch für mehrere Räder).
Details darüber gibt es von der Polizeilichen Kriminalpolizei hier: Fahrradfahrer aufgepasst!
Donnerstag, 12. April 2018
Beliebteste Artikel
-
Die Polizeiliche Kriminalprävention warnt vor Betrügern, die versuchen, angeblichen Covid-19-Impfstoff anzubieten und stellt klar: Der Impf...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat auf seiner Webseite einen kostenlosen Röntgenpass zum Herunterladen veröffentlicht: Röntgenpass
-
Weil darin ein erhöhter Gehalt an Chlorpyrifos festgestellt wurde, gibt es eine Verzehrwarnung für: Bildquelle: ardo N. V. Rote und gelbe ...
-
Ransomware ist eine Form von schädlicher Software ("Schadware"), die von Kriminellen eingesetzt wird, um ihre Opfer zu erpressen (...
-
Was mache ich, wenn mir plötzlich eine Inkasso-Forderung in den Briefkasten flattert? Worauf sollte ich achten, wenn ich Angebote im Interne...
-
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet am 17. Februar 2021 ihre diesjährige Online-Fastenaktion der Kampagne „Alko...
