Unter "Smart Toys" versteht man Spielzeug, das sich u.a. per WLAN ins Internet einwählen kann und meist auch gewisse Sprach-und Lernfunktionen vorweist (es gibt aber auch "Smart Toys", die offline betrieben werden können). Pädagogisch gesehen ist so etwas verlockend: Spielen und gleichzeitig etwas dazulernen.
Allerdings hat eine integrierte WLAN-Funktion auch Nachteile: zwar können sich diese Spielzeuge - nach ihrer jeweiligen Software - z.B. auf die Lerngeschwindigkeit und das jeweilige Kenntnisniveau der Spieler einstellten. Sie können aber auch dazu genutzt werden, die Daten der Nutzer zu sammeln. In Verbindung mit dem WLAN lauern dadurch eventuell "Hintertürchen" in Sachen Sicherheit.
Und da wohl auch in diesem Jahr vermehrt solche "Smart Toys" unter den Weihnachtsbäumen auf die jungen Nutzer warten (diese Spielzeuge werden immer beliebter), hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) einige Tipps für den Umgang damit veröffentlicht:
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...