Spekulatius, Vanillekipferl, Lebkuchen und Co. - das süße Weihnachtsgebäck lockt verzehrfertig schon seit einiger Zeit wieder in vielen Geschäften.
Allerdings enthalten beispielsweise Spekulatius, Spritzgebäck und Vanillekipferl nach traditioneller Rezeptur Butter; Zimtsterne und Lebkuchen gar kein Fett.
Umso ärgerlicher ist es für kritische Verbraucher, wenn sie beim Kauf dieser Leckereien auf die Zutatenliste schauen und feststellen müssen, dass die Produkte oft Palmöl oder -fett enthalten. Vor allem, wenn mit vermeintlichen Qualitätsversprechen wie „nach Originalrezept“, „von Meisterhand gebacken“ oder „nach Hausfrauenart“ geworben wird.
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat daher einen Marktcheck mit 45 Packungen unter-schiedlicher Sorten Weihnachtsgebäck durchgeführt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Palmfett in Weihnachtskeksen als kostengünstiger Butterersatz oder billige Zutat eingesetzt wird – obwohl es gar nicht hineingehört. Die Gründe: Es ist preiswerter als andere Fette, geschmacksneutral und hat besondere Eigenschaften. Da es bei Raumtemperatur fest ist, können gezielt die Festigkeit und Konsistenz des Lebensmittels beeinflusst werden.
Weitere Details zu diesem Marktcheck gibt es hier
Quelle: vz Niedersachsen
Donnerstag, 5. Dezember 2019
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...