Hersteller und Händler müssen Verbraucher auf Anfrage über „besonders besorgniserregende Stoffe“ in Produkten informieren. Solche Stoffe können z.B. sein: krebserregend, hormonell wirksam oder besonders problematisch für die Umwelt.
Die Auskunftspflicht besteht, wenn solche Stoffe in einer Konzentration
über 0,1 Gewichtsprozent in einem Produkt – wie z.B.
Haushaltsgegenständen, Textilien, Möbeln, Elektrogeräten, Sportartikeln,
Spielzeug – enthalten sind.
Das Umweltbundesamt hat nun seine kostenlose und werbefreie App "Scan4Chem" im Rahmen des EU-LIFE-Projektes AskREACH überarbeitet. Mit "Scan4Chem" haben Verbraucher die Möglichkeit, Anfragen an Produktanbieter zu stellen und somit zu zeigen, dass sie solche Produkte nicht kaufen möchten.
Die App steht ab sofort in Deutschland zum Download bereit. Bis Januar
2020 wird sie in insgesamt 14 europäischen Ländern verfügbar sein.
Hier gibt es die App mit weiteren Infos darüber:
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...