Interessanter Artikel im schweizer "tagesanzeiger" (hier): Eine Nationalrätin aus Waadt (französischsprachiger Kanton im Westen der Schweiz) staunte nicht schlecht, als sie im Internet ein Zugticket von Paris nach Genf kaufen wollte. Jedesmal, wenn sie in den Shop zurückkehrte wurde der Preis höher. Wenn sie allerdings den Computer wechselte, wurde wieder der ursprüngliche Preis angezeigt. Merken sich die Online-Verkaufsstellen die IP-Adresse und/oder setzten sie Cookies auf den jeweiligen Kundencomputer und erhöhen den Preis dann, wenn der Kunde, ohne etwas zu kaufen, den Shop wieder verlässt (nennt sich IP-Tracking bzw. Tracking-Cookies)?
Wenn ja, dann sollte man mal versuchen einen Proxy oder eine VPN-Verbindung zu nutzen, und/oder die Cookies vor dem erneuten Besuch des Shops löschen - ist man bereits registrierter Kunde, kann man sich auch erst beim festen Kaufvorhaben einloggen.
Freitag, 2. August 2013
Beliebteste Artikel
-
Sämtliche Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen im BZgA-Shop zur Bestellung und/oder zum Do...
-
Ein neues Fahrrad kostet nicht selten einen vierstelligen Betrag. Aber: Kunden haben einen Teil der Preisgestaltung selbst in der Hand und s...
-
Die kompakten und handlichen Falt- und Klappräder gelten als Alleskönner, egal ob in der Stadt, beim Campen oder für die letzte Pendelmeile:...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für d...
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...