In schöner Regelmäßigkeit versuchen Datendiebe immer wieder, per E-Mail an persönliche Daten von arglosen Verbrauchern zu gelangen. Dieses mal ist die Mail angeblich von "Amazon". Es wird vorgetäuscht, dass es sich hierbei um einen Datenabgleich handelt, damit das Kundenaccount und/oder die Kreditkarte bei Amazon nicht gesperrt wird. Natürlich wird dann auch gleich noch damit gedroht, dass dieser Datenabgleich innerhalb von 8 Tagen durchgeführt werden muss, anderenfalls werde der Amazon-Zugang für den angemailten Kunden unwiderruflich gesperrt. Dieses Ding ist ein Fake und stammt nicht von Amazon. Nichts davon sollte man befolgen. So sieht die Mail aus (zum Vergrößern bitte anklicken; die rote Schrift ist von uns eingefügt):
Mittwoch, 14. August 2013
Beliebteste Artikel
-
Der ADAC hat zum ersten Mal überhaupt Anhängerreifen für Camper, Pferdetransporter und Baumarktanhänger getestet. Das erfreuliche Ergebnis d...
-
Bei einem Taschendiebstahl oder dem Verlust einer Tasche geht mehr als nur eventuell vorhandenes Bargeld verloren; mit der Geldbörse oder d...
-
Über Geld spricht man nicht? Doch! Vom 27. bis zum 31. Januar 2025 widmen sich die Verbraucherzentralen eine ganze Woche lang dem Thema Fin...
-
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) macht darauf aufmerksam, dass es mit dem Frühlingsstart an der Zeit ist, wieder vermehrt an den UV-Sc...
-
Mobiltelefone, Sendemasten, Hochspannungsleitungen, Elektrogeräte im Haushalt – im täglichen Leben begegnen uns viele Quellen elektromagneti...
-
Viele Kinderkekse werben mit gesund klingenden Aussagen wie „mit wertvollem Getreide" oder „natürlich und vegan". Diese Begriffe ...